Waldlichtung, Bienenstöcke im Sternwartepark ...

Sternwartepark Wien


Hinter den hohen Mauern rund um die Wiener Universitätssternwarte im 18. Wiener Gemeindebezirk, Währing, konnte sich in den letzten mehr als 100 Jahren die für Wien einzigartige Natur des beinahe sechs Hektar großen Sternwarteparks entwickeln.
Was aussieht, als wäre es schon immer da gewesen, war früher faktisch baumlos.

Die großen, alten Bäume, die hier wachsen, wurden, wie viele andere Pflanzen auch, vor mehr als 100 Jahren ausgesetzt, als auf dem Gelände um die Sternwarte der Park angelegt wurde.
Es war damals modern, Pflanzen aus aller Welt in die Parks zu bringen und diese wachsen zum Teil noch heute im Sternwartepark.
Dieser ist erst seit 2013 für die Öffentlichkeit zugänglich, nachdem die Kronenzeitung 2012 eine Kampagne zur Öffnung des Areals ins Leben rief.

Eine kleine Waldlichtung im Sternwartepark im Frühling ...Der Sternwartepark hinterließ aber bereits 1973 Spuren in der Wiener Stadtpolitik:
Anfang der 1970er Jahre sollte der Neubau des zoologischen Instituts der Universität Wien auf dem Gelände erfolgen, worauf sich eine Bürgerinitiative gegen den Bau bildete, die, wiederum mit tatkräftiger Unterstützung der Kronenzeitung, schon damals die Öffnung des Parkes forderte.
Eine von Bürgermeister Felix Slavik angesetzte und von der Regierungspartei SPÖ unterstützte Volksabstimmung zugunsten des Bauprojektes ging mit 57,4% Gegenstimmen bei einer Abstimmungsbeteiligung von etwa einem Drittel der Wahlberechtigten verloren.
Felix Slavik trat daraufhin zurück und Leoplod Gratz folgte ihm als Bürgermeister nach(Quelle: Wikipedia).

Heute ist der Sternwartepark Lebensraum von mehr als 100 Pflanzenarten, die sich ungestört entwickeln können und sein Baumbestand steht auf der Lister der Wiener Naturdenkmäler.
Der Park wird von der MA 49, der Forst- und Landwirtschaftsbetriebe der Stadt Wien betreut und sich, so weit möglich, selbst überlassen.
Abgestorbene Bäume werden aus Sicherheitsgründen nur im Bereich der Wege umgeschnitten und das Totholz verbleibt im Wald.
Abseits der Wege dürfen die Bäume absterben, wie es die Natur vorgesehen hat.
Das vermodernde Holz bietet Lebensraum für Pilze, Pflanzen und Insekten, eine Basis, aus der sich wieder neues Leben entwickeln kann(Quelle: MA 49).

Für Besucherinnen und Besucher wurde ein Rundweg angelegt, auf dem sie bei einem Spaziergang die Natur genießen können.
Und mittendrinnen im Wald steht die Universitätssternwarte der Universität Wien, erbaut zwischen 1874 und 1879, eröffnet 1883 durch Kaiser Franz Josef I. und noch heute das größte geschlossene Sternwartegebäude der Welt.

Wenn das nicht einen Besuch wert ist ...

Öffnungszeiten des Sternwarteparks Wien:

Der Sternwartepark Wien ist geöffnet von Montag bis Freitag wenn Werktag und zwar von ...

  •      01. Dezember bis 31. Jänner von 08:00 - 15:30 Uhr
  •            01. Februar bis 31. März von 08:00 - 16:00 Uhr
  •                   01. April bis 31. Mai von 08:00 - 18:00 Uhr
  •              01. Juni bis 31. August von 08:00 - 20:00 Uhr
  •   01. September bis 31. Oktober von 08:00 - 18:00 Uhr
  • 01. November bis 30. November von 08:00 - 16:00 Uhr

Anfahrt in den Sternwartepark mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Sie erreichen den Sternwartepark von der Wiener Innenstadt/Ringstraße ab dem Verkehrsknoten Schottentor/Börse/U2 direkt mit der Autobuslinie 40A.
Diese hält davor auch am Liechtensteinpark, dem Währinger Park und danach am Hugo-Wolf-Park.
Ihre Ausstiegsstelle ist die Gregor-Mendel-Straße bei einem der Tore zum Türkenschanzpark.
Sollten Sie an der U6 sein, können Sie bei der Station Währinger Straße/Volksoper in den 40A umsteigen.
Von der U4 erreichen Sie über die Spittelau den Sternwartepark mit dem 37A.
Nachdem Sie ausgestiegen sind, gehen Sie den Türkenschanzpark bis zur nächsten Querstraße, der Türkenschanzstraße, entlang und dann links, etwa 150m.
Vom Schottentor/Jonasreindl können Sie aber auch die Straßenbahnlinien 40 und 41 nehmen, Ausstieg Aumannplatz.
Sie gehen stadtauswärts bis zur nächsten Quergasse, der Türkenschanzstraße, anschließend rechts, ~150m.
Oder Sie verwenden den Wiener Linien Routenplaner ...

Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand August 2021 ...